25 Jahre Deutsche Einheit (Kooperative Berlin)

 25 Jahre Deutsche Einheit (Kooperative Berlin)
Die Deutsche Einheit liegt 25 Jahre zurück. Ein guter Anlass, um die Gegenwart und aktuelle Fragen in den Blick zu nehmen: Warum zeigen TV und Zeitungen immer die gleichen Bilder aus den Jahren 1989/90? Warum interessieren wir uns überhaupt für die Vergangenheit? Leiden wir an Einheitsfrust oder sind wir glücklich? Antworten auf diese und weitere Fragen, Einblicke in die Forschung von fünf renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Anregungen zum Mitdiskutieren bietet der interdisziplinäre Onlinekurs "25 Jahre Deutsche Einheit": mit kurzen Inputvideos, Hintergrundmaterialien und aktivierenden Aufgaben. Der Kurs ist offen für alle Interessierten: vom Schüler über Lehrende bis zur Seniorin. Die Teilnehmenden des Onlinekurses können sich über Diskussionsforen und Webtalks untereinander und mit den fünf Dozenten und Dozentinnen austauschen. Der kostenlose Kurs endet im Dezember 2015 mit einer Offline-Veranstaltung in Berlin (Teilnahme optional).

Inhaltliche Gliederung

1. Warum schauen wir immer zurück? - Vom Leben in einer "Gedächtnisgesellschaft" (mit Zeithistoriker Martin Sabrow, HU Berlin/ZZF Potsdam)

2. Sind wir glücklich? - Vom Leben zwischen "Einheitslust" & "Einheitsfrust" und den psychosozialen Folgen der Deutschen Einheit. (mit Gesundheitswissenschaftlerin Yve Stöbel-Richter, HS Zittau/Görlitz)

3. Wo erinnern wir? - Zur Entwicklung der Gedenkstättenlandschaft nach 1989/90 (mit Gedächtnisforscher David Clarke, University of Bath)

4. Machen Bilder Geschichte? - Vom Leben und historischen Lernen in einer "Mediengesellschaft" (mit Geschichtsdidaktikerin Saskia Handro, Universität Münster)

5. Was verschweigen wir? - Zum Umgang mit "verschwiegener Literatur" nach 1989/90 (mit Literaturwissenschaftlerin Ines Geipel, HfS Berlin)